Nachrichten

Wir. Zusammen. in Bretzenheim – Das Bündnis Kreuznach für Vielfalt setzt mit der Meile für Demokratie ein starkes Zeichen für Solidarität und gegen rechte Hetze

Im November versammeln sich jedes Jahr aufs Neue Gruppierungen extrem rechter, menschenfeindlicher und antidemokratischer Gesinnung am Mahnmal „Feld des Jammers“ in Bretzenheim. Mit der Meile für Demokratie setzen die Verbände, Vereine und Organisationen des Bündnisses Kreuznach für Vielfalt gemeinsam mit der Zivilbevölkerung seit 2018 jedes Jahr ein starkes Zeichen für Solidarität und gegen rechte Hetze. Als Netzwerk von Demokrat*innen, die zeigen, wie bunt und vielfältig die Wertgrundlagen für ein gutes Zusammenleben sind, organisiert das Bündnis gemeinsam mit dem Kreisjugendring Bad Kreuznach e.V. am Sonntag, 20.11.2022 unter dem Motto „Wir. Zusammen. für Solidarität und gegen rechte Hetze“ erneut die Meile für Demokratie. Die Veranstalter*innen laden von 14:00 bis 17:00 Uhr die Zivilbevölkerung ein, sich zwischen dem Kreisel am Ortseingang Bretzenheim und dem Mahnmal „Feld des Jammers“ auf der B48 an der Meile für Demokratie zu beteiligen.

Es wird auf der Meile für Demokratie eine vielfältige Mischung aus Aktionen und Rahmenprogramm zum Informieren, Nachdenken, Mitmachen und Austausch geben, das vorwiegend von jungen Menschen und Akteur*innen der Jugendarbeit gestaltet wird. Für Snacks und heiße Getränke ist außerdem gesorgt. Das Bündnis „Kreuznach für Vielfalt“ wird mit bunten Pavillons ein deutliches Zeichen in Bretzenheim setzen und zeigen, dass es wichtig ist, gemeinsam für Solidarität und demokratische Werte Präsenz zu zeigen. Dabei positionieren sich die Akteur*innen deutlich gegen Rechtsextremismus, Menschenfeindlichkeit und Ausgrenzung.

Im Rahmen einer Kundgebung direkt am Mahnmal um 15:15 Uhr werden in diesem Jahr ausschließlich junge Menschen zu Wort kommen, die ihre klaren Positionen um ihr Engagement für eine demokratische Gesellschaft ausdrücken werden. Die Veranstalter*innen sehen die Meile für Demokratie daher auch als Bildungsraum für die Politisierung von jungen Menschen.

Die Akteur*innen der Meile für Demokratie verstehen sich als Demokrat*innen, die Mitverantwortung dafür tragen möchten, dass sich die Grausamkeiten des Nationalsozialismus und die Gräueltaten des 2. Weltkrieges nicht wiederholen. Ihr Gedenken gilt allen Opfern des Nationalsozialismus, von Faschismus und Krieg. Sie rufen daher die Zivilbevölkerung dazu auf, sich an der Meile für Demokratie vor Ort in Bretzenheim zu beteiligen und sich dem Motto „Wir.Zusammen. für Solidarität und gegen rechte Hetze“ anzuschließen.

Am 19.11.2022, dem Samstagabend vor der Meile für Demokratie wird ab 18:00 Uhr im Keller der AJK in der Planiger Straße mit einer Konzertveranstaltung und Lesung für den nächsten Tag eingestimmt. Diese Veranstaltung soll zum stetigen Engagement gegen demokratiegefährdende Strömungen motivieren.

 

Mitwirkende Vereine & Verbände in alphabetischer Reihenfolge (Stand 15.11.2022):

AJK - Alternative Jugend Kultur Bad Kreuznach e.V.

Begleitausschuss der Partnerschaft für Demokratie Bad Kreuznach im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben!

beJ – Bündische evangelische Jugend Nahe

BDP - Bund Deutscher Pfadfinder_innen

Bündnis für Frieden und Demokratie Remagen

City-Kirche Bad Kreuznach

CVJM Nahe

Der Treff, Offene Jugendarbeit Ev. Kirchengemeinde Kirn

Deutscher Kinderschutzbund e. V., Bad Kreuznach

Ev. Jugend An Nahe und Glan

Fachstelle für Kinder und Jugendpastoral im Bistum Trier 

Internationaler Bund 

Kreisjugendförderung Bad Kreuznach

Kreisjugendring Bad Kreuznach e.V.

Kunstwerkstatt Bad Kreuznach e.V.

Netzwerk am Turm e.V. 

ÖKJH – Ökumenisches Kinder- und Jugendhaus Winzenheim

Stadtjugendförderung Bad Kreuznach

TV Bad Sobernheim e.V.

Wohnungslosenhilfe kreuznacher diakonie

und viele weitere mehr.

Die Meile für Demokratie ist ein Projekt im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert durch das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend.

Weitere Informationen unter: www.kreuznach-fuer-vielfalt.de

10.+15.11.2022 - A. Weinsheimer